Überspannungs-schutz fürs Einfamilienhaus

Da moderne Einfamilienhäuser zunehmend elektrischer werden, ist Überspannungsschutz besonders wichtig. Ein wirksames Überspannungsschutzkonzept schützt elektrische bzw. elektronische Systeme und Geräte vor Schäden in Folge von zu hohen Spannungen. Dabei wird die gefährliche Störenergie stufenweise auf ein unbedenkliches Niveau reduziert. So sind Photovoltaikanlage, die Wallbox in der Garage und die smarte Haustechnik sicher geschützt.

1: Hausanschluss / Zählerschrank 2: Unterverteilung / Photovoltaik / Batteriespeicher (AC-Seite) 2: Unterverteilung / Photovoltaik / Batteriespeicher (AC-Seite) 3: Photovoltaikanlage (DC-Seite) 3: Photovoltaikanlage (DC-Seite) 4: Wärmepumpe / Klima- und Lüftungsgeräte 4: Wärmepumpe / Klima- und Lüftungsgeräte 5: E-Mobility 6: SAT und TV 6: SAT und TV 7: Smart Home / KNX / Endgeräte 7: Smart Home / KNX / Endgeräte 7: Smart Home / KNX / Endgeräte 7: Smart Home / KNX / Endgeräte 7: Smart Home / KNX / Endgeräte 1: Hausanschluss / Zählerschrank 2: Unterverteilung / Photovoltaik / Batteriespeicher (AC-Seite) 2: Unterverteilung / Photovoltaik / Batteriespeicher (AC-Seite) 3: Photovoltaikanlage (DC-Seite) 3: Photovoltaikanlage (DC-Seite) 4: Wärmepumpe / Klima- und Lüftungsgeräte 4: Wärmepumpe / Klima- und Lüftungsgeräte 5: E-Mobility 6: SAT und TV 6: SAT und TV 7: Smart Home / KNX / Endgeräte 7: Smart Home / KNX / Endgeräte 7: Smart Home / KNX / Endgeräte 7: Smart Home / KNX / Endgeräte 7: Smart Home / KNX / Endgeräte

Der richtige Weg zu normgerechtem Überspannungsschutz für Einfamilienhäuser.

Nach NIN 2020 sind Überspannungsschutzmaßnahmen für die Stromversorgungsleitung verpflichtend. Der Installationsort für den Überspannungsschutz sollte so nah wie möglich am Gebäudeeintritt gewählt werden.

Sie müssen Überspannungsableiter für alle eingeführten elektrischen Leitungen und damit auch für Internet-, Telefon- und Breitbandkabel-Leitungen einsetzen, um ein sicheres und wirksames Überspannungsschutzkonzept zu erreichen. Schützen Sie darüber hinaus die PV-Anlage, die Ladeinfrastruktur fürs Elektroauto, die Wärmepumpe und alle weiteren Endgeräte. Empfohlen sind weitere Schutzgeräte, wenn die Leitungslänge zwischen Überspannungsschutzgerät und dem zu schützenden Endgerät mehr als 10 m beträgt.

Für den Rundum-Schutz empfehlen wir die Installation eines äußeren Blitzschutzsystems. Ist ein äußerer Blitzschutz vorhanden, müssen die Blitzschutzgeräte am Gebäudeeintritt auf hohe Blitzstoßströme dimensioniert werden. Denken Sie außerdem bei der Erdungsanlage auf die Anschlussfahnen zum Anschluss des äußeren Blitzschutzsystems.

942440 

DEHNguard MP ACI

Mehrpoliger Überspannungsableiter DEHNguard MP ACI, Typ 2 nach EN 61643-11 mit integrierter ACI-Schalter-/Funkstrecken-Kombination.

Merken  Details

Mit Sicherheit normgerecht

Alle DEHN Lösungen und Produkte sind normenkonform. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen nach NIN 2020 und wie Sie diese mit unseren Lösungen erfüllen.

Zur Norm

Überspannungsschutz im Einfamilienhaus nachrüsten

Genau jetzt rüsten viele ihr Einfamilienhaus mit einer Wallbox, einer PV-Anlage oder einem klimafreundlichen Wärmesystem nach. Wichtig dabei: Auch die elektrische Anlage muss an die zukünftigen Herausforderungen angepasst werden.

Mehr zu Nachrüstung

Blitzplaner

Ob Neubau oder Nachrüstung: Im BLITZPLANER finden Sie detaillierte Info zur Planung und Umsetzung eines normgerechten Schutzsystems für das Einfamilienhaus.

 

Verwandte Themen

Info

Wallbox

Passende Lösungen für normgerechte Planung, effiziente Realisierung und Prüfung sowie sicheren und zuverlässigen Betrieb für die Wallbox im Wohngebäude und halböffentlichen Bereich.

Details

Info

Photovoltaik

Umfassende Schutzlösungen für normgerechte Planung, effiziente Realisierung sowie sicheren und zuverlässigen Betrieb von Photovoltaikanlagen für Wohngebäude.

Details

Produkt

DEHNguard MP

DEHNguard MP verstärkt unsere modulare DEHNguard-Produktfamilie. Der Überspannungs-Ableiter Typ 2+3 ist jetzt noch unkomplizierter zu montieren.

Details

DEHNacademy

E-Learning

Überspannungsschutz für Wohngebäude

In diesem Web-Training erhalten Sie praxisnahe Infos zum Thema Überspannungsschutz für Wohngebäude. Was die Norm VDE 0100 fordert, was Sie beim Einbau von Schutzgeräten beachten müssen und wie Sie die Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 in Bezug auf Überspannung und Erdung umsetzen.

Dauer 15 min.

Details

E-Learning

Überspannungsschutz für die Ladeinfrastruktur im Einfamilienhaus – Wallbox sicher geschützt

Dieses Video zeigt Ihnen, wie Überspannungen entstehen und warum sind sie gefährlich für die Ladeinfrastruktur und das Elektrofahrzeug sind. Welche Normen und Richtlinien müssen beachtet werden?

Dauer 15 min.

Details

Seminar

Erdung und Überspannungsschutz für Wohngebäude in Neubau und Nachrüstung

Im Seminar werden Schutzkonzepte für die informations- und energietechnischen Anschlüsse, haustechnische Anlagen, PV-Systeme und Ladeeinrichtungen der E-Mobilität anhand von Praxisbeispielen besprochen. Ebenso wird die fachgerechte Dimensionierung und Installation von Überspannungsschutzgeräten behandelt.

Details

Sie haben Fragen zum
Überspannungs­schutz für Einfamilienhäuser?

Wir helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns einfach an oder schreiben uns eine Mail: 

+41 55 451 06 46
info@elvatec.ch